Zur Steuerungsunterstützung für zentrale Entscheidungen nimmt das Referat für Kreisentwicklung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit folgende Aufgabenschwerpunkte aus drei strategischen Kernbereichen wahr:
- Entwicklungen in den Großräumen Braunschweig und Hannover sowie im übrigen Umfeld und deren konkrete Auswirkungen für eine Positionierung des Landkreises Peine
- Ziele, Handlungsschwerpunkte und zukunftsweisende Standortbestimmung des Landkreises Peine als Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkt für Familien sowie als Wirtschafts- und Bildungsstandort unter Betrachtung und Berücksichtigung von gemeindlichen und institutionellen Interessenlagen
- Herausforderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation der Kreisverwaltung unter Berücksichtigung von strategischen Fragestellungen zur Organisations- und Personalentwicklung
Orientiert an den Kernbereichen besteht die Hauptaufgabe der Kreisentwicklung in der koordinierenden Begleitung dezernats- und/oder fachdienstübergreifender Themen-, Aufgabenstellungen und Prozesse unter strategischer Betrachtung.
Dazu zählen aktuell
- Positionierung in der Metropolregion (Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg), im Zweckverband Großraum Braunschweig, in der interkommunalen Zusammenarbeit außerhalb der Kreisgrenzen unter dem Gesichtspunkt der überregionalen Wahrnehmung des Landkreises,
- Begleitung und/oder Koordination übergreifender Infrastrukturprojekte
- Ziel-Erwartungen und Informationstransfer zu den Beteiligungen des Landkreises Peine
- Abstimmung und strategische Unterstützung bei Planungen, Planungsgrundlagen und Entwicklungszielen sowie Ermittlung und Bereitstellung der für die Zielsetzung und Steuerungsaufgaben erforderlichen Informationen und/oder Ressourcen für abgestimmte Ressourcenplanungen
- Beratung und Unterstützung der Verwaltungsführung und der Politik bei der Gesamtsteuerung – Steuerung der Abstimmungsprozesse und Prozessbegleitung, besonders auch für die Weiterentwicklung der Produktsteuerung
- Konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Managements in der Kreisverwaltung incl. der Weiterentwicklung der systematischen Zielsteuerung mittels konkreter Orientierung auf Wirkungsziele im Kontext von Handlungsschwerpunkten à Vereinheitlichung der Verwaltung zur Umsetzung strategischer Ziele und klarer Strukturen und Weiterentwicklung des zentralen Berichtswesens
- Interkommunale Zusammenarbeit in den Kreisgrenzen
- Aufgaben im Allgemeinen Management