Bei der dreijährigen Ausbildung zur/m Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste werden Sie in den Kreisbüchereien von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgebildet. Sie erlernen den Umgang mit elektronischen und konventionellen Informations- und Kommunikationssystemen. Sie haben viel mit jungen Menschen zu tun.
Ihre Arbeitsbereiche sind vielfältig. Sie reichen von der Medienbeschaffung, Medienverwaltung und Medienpräsentation bis hin zur Mitwirkung bei Veranstaltungen.
Voraussetzungen:
-
Mindestens einen Hauptschulabschluss
-
Planungs- und Organisationsvermögen
-
Gutes Textverständnis
-
Interesse an Sprache und Literatur
-
Sicheres Ausdrucksvermögen
-
Team- und Kommunikationsfähigkeit
-
Eigenständiges Arbeiten
Vorteile der Ausbildung:
-
Vielfältige und praxisorientierte Ausbildung
-
Gute Bezahlung schon während der Ausbildung
-
große Chancen auf Übernahme
-
attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote
-
Zukunftssicherer Arbeitsplatz
-
Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ausbildungsschwerpunkte:
-
Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien und Informationen
-
Kommunikation und Kooperation
-
Informations- und Kommunikationstechniken
-
Informationsvermittlung und Benutzungsdienst
-
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
-
Bürowirtschaft und Büroorganisation
-
Finanz- und Rechnungswesen
Ausbildungsvergütung/Urlaubstage:
- Auszubildende verdienen gemäß Tarifvertrag (TVAöD) ab dem 01.04.2022 im
- 1. Jahr 1.068,26 €
- 2. Jahr 1.118,20 €
- 3. Jahr 1.164,02 €.
- Gemäß Tarifvertrag stehen jedem Auszubildenden 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Weitere Informationen zum Ausbildungsablauf erhalten Sie hier.
Zusammengefasste Informationen zum Ausbildungsberuf der/des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste können Sie dem Ausbildungsflyer entnehmen.