Hilfsnavigation
Landkreis Peine
Seiteninhalt

Heilpraktikererlaubnisse

Rechtliche Grundlagen:

Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz - HPG) vom 17.02.1939 (Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 251) in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 02.03.1974 (Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 469).

Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 25.02.2015 (Niedersächsisches Ministerialblatt. Nr. 11/2015, Seite 294).

Begriff der Heilkunde:

Gemäß § 1 Absatz 2 Heilpraktikergesetz ist die Ausübung der Heilkunde jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden am Menschen.

Erlaubniserfordernis:

Wer die Heilkunde ausüben will, ohne als Arzt bestallt zu sein, bedarf dazu der Erlaubnis  gemäß § 1 Absatz 1 Heilpraktikergesetz.

Zuständig für die Erlaubniserteilung ist zunächst der Landkreis, in dem der/die Antragsteller/in seinen/ihren Wohnsitz hat oder soweit schon absehbar, in dem er/sie eine ernsthafte Niederlassungsabsicht glaubhaft schriftlich nachweisen kann.

Wer ohne ärztliche Bestallung oder ohne Heilpraktikererlaubnis die Heilkunde ausübt, macht sich strafbar.

Antragstellung:

Der Antrag mit den erforderlichen Unterlagen ist an das Gesundheitsamt Peine, Maschweg 21, 31224 Peine zur richten.

Die erforderlichen Antragsunterlagen für die Teilnahme an den Überprüfungen der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erteilung der Heilpraktikererlaubnis entnehmen Sie bitte dem nebenstehendem als Dokument hinterlegtem Heilpraktikermerkblatt. Dort finden Sie auch ein Antragsformular.

Stichtag für die Vorlage des Antrages und der notwendigen Unterlagen sind für die Kenntnisüberprüfung im März der 10. Januar und für die Prüfung im Oktober der 10. August.

Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Unterlagen nach Eingang digitalisiert und nachfolgend datenschutzkonform vernichtet werden.

Kenntnisüberprüfung:

Die Erlaubnis darf nicht erteilt werden, wenn sich aus einer Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragstellers/der Antragstellerin ergibt, dass die Ausübung der Heilkunde durch ihn/sie eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung bedeuten würde. Die Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten findet vor einem Gutachterausschuss für Heilpraktiker beim Landessozialamt statt.

Informationen zur Überprüfung durch den Gutachterausschuss erhalten finden Sie ==> hier

Gebühren:

Nach der Allgemeinen Gebührenordnung werden zwischen 280,00 € und 800,00 € Gebühren erhoben zuzüglich der Auslagen für das Tätigwerden des Gutachterausschusses beim Landessozialamt.

Heilpraktikertätigkeit - Anzeigepflicht

Aufgrund einer zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Änderung des Niedersächsischen Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (NGÖGD) sind Personen, die eine Tätigkeit als Heilpraktiker ausüben, verpflichtet, diese Tätigkeit beim zuständigen Gesundheitsamt schriftlich anzuzeigen. In der Anzeige müssen der Familienname, der Geburtsname, die Vornamen, das Geschlecht, Geburtsdatum und –ort, die Wohnanschrift und die Anschrift der Praxis mitgeteilt werden. Die Anzeige muss auch die angewandten heilkundlichen Verfahren benennen. Die schriftliche Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz ist beizufügen. Die Beendigung der Tätigkeit oder Änderungen der mitgeteilten Daten sind ebenfalls anzuzeigen.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den im Bereich "Dokumente" als Download zur Verfügung gestellten "Meldebogen Heilpräktikertätigkeit".

Kontakt

Frau Patricia Böhm
Maschweg 21
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 711 9
Raum: 7119, Gesundheitsamt, 1. OG
E-Mail oder Kontaktformular
Fax: +49 5171 401 773 1
Zum Seitenanfang (nach oben)
Wichtige Informationen

Für wichtige Informationen zur Ukraine-Hilfe und zum Coronavirus hat der Landkreis Peine je ein Bürgertelefon geschaltet. Darüber hinaus haben wir unter den Rubriken "Wichtige Links" und "Wichtige Downloads" weitere Informationen für Interessierte zusammengestellt.

Mehr erfahren


Kontakt

Bürgertelefon Coronavirus
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 900 0
Fax: +49 5171 401 770 0
E-Mail oder Kontaktformular