Hilfsnavigation
Landkreis Peine
Seiteninhalt

Der Allgemeine Soziale Dienst

ist Ansprechpartner für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Das Ziel ist es, im Zusammenwirken aller Beteiligten eine Verbesserung der Lebenssituation für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien zu erreichen.

Manche Eltern brauchen einige Zeit lang intensivere Unterstützung bei der Erziehung und/oder Versorgung ihrer Kinder.

Die Arbeit der Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst zielt darauf, die Eltern so zu unterstützen, dass sie mit ihren Kindern und als Familie auf Dauer zurechtkommen. Deshalb wird im Einzelfall in der persönlichen Zusammenarbeit mit den Beteiligten eine geeignete Hilfe vermittelt, vielleicht eine Erziehungsberatung, ein Elternkurs, eine sozialpädagogische Familienhilfe oder eine unmittelbare Hilfe für das Kind oder den Jugendlichen.

Leider ist ein weiteres Zusammenleben mit der Familie nicht immer möglich. Dann sucht das Jugendamt unter Beteiligung der Familie eine geeignete Pflegefamilie für das Kind oder vermittelt es in eine geeignete Einrichtung. Je nach Familiensituation und Vereinbarung mit den Eltern und Kindern kann die Unterbringung vorübergehend oder auf Dauer erfolgen.

Hilfe zur Erziehung können auch junge volljährige Menschen erhalten, die nicht mehr bei den Eltern leben, aber auch noch nicht selbstständig ihr Leben in die Hand nehmen können.

Diese Hilfeformen sowie das sogenannte Hilfeplanverfahren sind gesetzlich im Sozialgesetzbuch VIII verankert.

Sollten Sie sich eine Unterstützung durch das Jugendamt wünschen, ist Ihre Beteiligung gefragt. Sie ist Grundlage für das Gelingen der Hilfe. Ohne Mitwirkung und Beteiligung der Eltern, der Kinder und Jugendlichen kann natürlich eine Hilfe nicht erfolgreich sein. Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut alle Beteiligten zusammenarbeiten!

Kinder haben ein Recht darauf, geborgen und gesund aufzuwachsen. Es ist Auftrag des Jugendamtes, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen allen Hinweisen nach, wenn ein Kind in Gefahr sein könnte. Sie suchen den Kontakt zu der betroffenen Familie, um gemeinsam mit ihr Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im äußersten Fall muss das Jugendamt Kinder in Obhut nehmen, um ihr Wohlergehen sicherzustellen. Nehmen Eltern keine Hilfe an, entscheidet das Familiengericht über das Sorgerecht und den Lebensort der Kinder.

Wenn Sie Fragen haben oder Angebote nutzen möchten, so zögern Sie nicht, sich über unsere "Erstberatung und Information" mit uns in Verbindung zu setzen.

Eine Seite zurück

Kontakt

Herr Eric Bodenburg
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 8
Raum: 2308, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Fax: +49 5171 401 771 3
Frau Julia Braun
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 231 2
Raum: 2312, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Sabine Brendeke-Gras
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 1
Raum: 2301, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Herr Toni Jerome Bulitz
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 5
Raum: 2305, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Sarah Diallo
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 7
Raum: 2307, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Johanna Daecke
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 235 8
Raum: 2308, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Nadine Heinemann
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 236 4
Raum: 2314, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Julia Hübner
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 231 3
Raum: 2313, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Linda Niemuth
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 236 3
Raum: 2313, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Laura Reinartz
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 235 9
Raum: 2309, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Herr Maik Rentel
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 300 68
Raum: 3006, Gebäudeteil 3, EG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Miriam Richter
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 4
Raum: 2304, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Vanessa Roloff
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 235 6
Raum: 2306, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Laura Sanau
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 236 1
Raum: 2311, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Lea Schildhammer
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 235 1
Raum: 2301, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Annika Steinmetz
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 231 1
Raum: 2311, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Carina Strehlow
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 9
Raum: 2309, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Melanie Südmeyer
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 231 4
Raum: 2314, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Sina Treu
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 236 2
Raum: 2312, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Bettina Young
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 231 6
Raum: 2316, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Kerstin Zeller-Lüders
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 230 2
Raum: 2302, Gebäudeteil 2, DG
E-Mail oder Kontaktformular
Zum Seitenanfang (nach oben)
Wichtige Informationen

Für wichtige Informationen zur Ukraine-Hilfe und zum Coronavirus hat der Landkreis Peine je ein Bürgertelefon geschaltet. Darüber hinaus haben wir unter den Rubriken "Wichtige Links" und "Wichtige Downloads" weitere Informationen für Interessierte zusammengestellt.

Mehr erfahren


Kontakt

Bürgertelefon Coronavirus
Burgstraße 1
31224 Peine

Telefon: +49 5171 401 900 0
Fax: +49 5171 401 770 0
E-Mail oder Kontaktformular